Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Essen wird individueller

Die personalisierte Ernährung löst das klassische Essverhalten ab und nimmt einen wichtigen Platz im Leben der Menschen ein. So einfach können Gastgeber diesem Trend folgen.

Dank des Start-ups Noona kann Sonderwünschen von Gästen spontan entsprochen werden. Dessen Produkte sind neu im Online-Shop erhältlich. (ZVG)

P ersonalisierte Lebensmittel werden gemäss Bintel, einem weltweit tätigen Marktforschungsunternehmen, zum grossen Trend. Dessen Bericht «Verbrauchertrends 2030» sieht grosse Veränderungen in der Ernährungswirtschaft. Dabei bestimmen Nachhaltigkeit und Convenience die Zukunft. Zwar werde der Massenmarkt auch in Zukunft seine Daseinsberechtigung haben. Doch werde es immer mehr Individualprodukte geben, die auf die unterschiedlichsten Verbraucherbedürfnisse zugeschnitten sind. Die Nachfrage nach individuellen Lösungen werde das klassische Essverhalten verändern. Personifizierte Essensboxen und Mahlzeitenersatz-Shakes werden gesellschaftsfähig. Diese sowie bewusste Achtsamkeits- und Bewegungsübungen erhalten dieselbe Anerkennung wie die körperliche Fitness. 

Gäste wollen selbst auswählen

Personifizierte Lebensmittel – Produkte, die von den Herstellern den individuellen Kundenbedürfnissen angepasst sind – waren Thema am Food Summit 20 Start-up-Bites. Die Konferenz hat im Februar auf der Insel Mainau (D) stattgefunden. «Aus einer Studie mit 1000 Personen wissen wir, dass Konsumenten künftig hauptsächlich Geschmack und Zutaten für ihre Lebensmittel wählen wollen», so Carola K. Herbst von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG. 40 Prozent der Studienteilnehmenden gaben an, personifizierte Ernährung gut zu finden, diese zu nutzen und sich damit besser zu fühlen. Besonders beim Geschmack von Joghurt, Fleisch und Wurst würden sie gerne mitreden. Baukastensysteme oder Buffets finden sie bei der Auswahl von Müesli, Obst, Salat und Süssigkeiten wichtig. 

Diesem Trend wird Noona gerecht. Das am Summit anwesende Start-up setzt sich für eine bewusste und gesunde Ernährung ein. Dem Start-up ist es gelungen, Fertiggerichte zu entwickeln, die mittels Gegendruckgaren und eines speziellen Ventils alle wertvollen Inhaltsstoffe behalten. Durch das neuartige Ventil entweicht bei der Erhitzung der Lebensmittel nur wenig Dampf aus der druckstabilen und hitzebeständigen Verpackung. Es entsteht ein hoher Dampfdruck, der die Lebensmittel schonend gart. Je nach Bedürfnis er Gäste – Sportler im Fitnesscenter, Senioren im Altersheim oder Menschen mit Intoleranzen – werden auf Bestellung verschiedene rohe Lebensmittel in einem Rezept kombiniert. In Gastronomiebetrieben angeliefert, kann sie der Koch kurz erwärmen und hat so selbst für die ausgefallensten Wünsche eine gesunde Mahlzeit parat. Auch im Forschungs- und Ausbildungszentrum «Das Morgen» der Pühringer-Gruppe in Vitznau/LU ist die personifizierte Ernährung ein Thema. Im öffentlichen Restaurant etwa sollen Gerichte nach Grossmutters Rezepten angeboten werden. Diese kann der Gast mit den für ihn wichtigen Nährstoffen ergänzen.

(Sarah Sidler)