Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Gaumenfreuden im Kleinformat

Die zehn Teams für den Gramona-Amuse-Contest stehen fest. Am 23. Oktober präsentieren sie ihre Werke an der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern.

Filigranes Handwerk sowie Harmonie von Essen und Wein sind gefragt. (ZVG)

Köchinnen und Sommeliers waren gefordert. Denn von Jahr zu Jahr wird die Aufgabe kniffliger. Für die vierte Ausgabe des Gramona-Amuse-Contest wählten die Organisatoren, das Zürcher Weinhaus Smith & Smith und das Weingut Gramona aus dem spanischen Katalonien, das Motto «Zero Waste». Dafür sollten Amuse-Bouche aus vermeintlichen Rüstabfällen von Gemüse, Fleisch oder Fisch kreiert werden, die mit einem von drei Gramona-Schaumweinen perfekt harmonieren. Zur Auswahl standen die Corpinnat «La Cuvée», «Imperial» oder «III Lustros».

Am Finale in der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern kochen am 23. Oktober folgende Teams um die Wette: Andrea Vogt und Kevin Wüthrich vom Restaurant Dampfschiff in Thun/BE. Ihr Amuse-Bouche trägt den Titel «Leeres Blatt». Rico Büttner und Sven Reusser von «Erntedanke» in Seegräben/ZH interpretieren Caesar Salad auf eine neue Art. Vom Kantonsspital Luzern (LUKS) sind Christina Willi und Daniel Gehriger dabei. Sie präsentieren einen «Splash» vom Suppenhuhn. Getreu dem Motto «Zero Waste» schafften es Benedikt Voss und Gregor Vörös vom Kräuterhotel Edelweiss in Rigi Kaltbad/LU mit «Beste Reste» ins Finale. «From Vully to Penedès» heisst die Kreation von Philippe Bouteille und Flavio Benedetto, die Gastgeber im Restaurant Château Salavaux im waadtländischen Salavaux. Pascal Bertschinger und Luise Raps vom Riders Restaurant in Laax/GR nennen ihre Kreation schlicht «Brain Food».

«Schaumweine von Gramona sind Perlen auf jeder Weinkarte.»

Lisa Bader, Sommelière im «The Dolder Grand» und Jurorin

Christoph Hartmann und Géraldine Dietsche von der TaverneJohann in Basel kombinieren ihr «Huckepack» zu Gramona III Lustros 2013. Richard Knap undZachary Levy vom Restaurant Neue Taverne in Zürich präsentieren mit «Kaprikose» ein vegetarisches Amuse-Bouche. «Fisch im Netz» heisst die Kreation von Julien Mühlebach und Maximilian Dullinger vom Restaurant Ameo in Zürich. Patrick Pinto Rebelo und Jasmina Reimann sind die Gewinner des Publikumsvotings. Die Mitarbeitenden im Restaurant Metropol in Zürich präsentieren mit «Tower of Tokyo» einen Treffer zum Corpinnat Imperial.

Moderne und kreative Harmonie

Die Juroren sind gleich doppelt gefordert. So müssen sie einerseits die Umsetzung des Mottos bewerten. Auf der anderen Seite vergeben sie Punkte für die Harmonie der Kreationen zu den von den Teams vorgegebenen Corpinnat-Schaumweinen von Gramona. Zu den Juroren 2022 zählen der Gastrojournalist Andrin Willi, die Sommelièren Amanda Wassmer-Bulgin und Lisa Bader, der Foodscout Richard Kägi, Jaume Gramona als Vertreter des gleichnamigen Weinhauses und Adriano Pirola, Unternehmer in der Kommunikationsbranche. Aus der Gastronomie sitzen Antonio Colaianni, Gastgeber im Zürcher «Ornellaia», Patrick Schindler, ein Schaffhauser Gastronom und Weinberater, sowie Silvio Tschudi, Dozent und Leiter der Gastronomie an der SHL, in der Jury.

Dem Siegerpaar winken eine Reise nach Barcelona, ein Besuch des Weinguts Gramona und ein Dinner im Dreisternerestaurant El Celler de Can Roca. Auch alle übrigen Finalistinnen und Finalisten dürfen sich auf attraktive Preise freuen.

Wer mitmacht, profitiert

«Der Wettbewerb ist eine fantastische Spielwiese für das gemeinsame Wirken von Küche und Service und stiftet zur Geburt vieler genialer neuer Kreationen an», urteilt Lisa Bader. «Die drei letzten Austragungen haben gezeigt, dass viele Kreationen die Speisekarten bereichert haben», so die Sommelière aus dem «The Restaurant» im «The Dolder Grand» in Zürich. «Natürlich sind die Schaumweine von Gramona auch Perlen auf jeder Weinkarte.»

(gab)


Gramona

Die Familie Gramona bewirtschaftet ihre Reben je nach Parzelle biologisch oder gar biodynamisch. 1881 gegründet, wird das Weingut in der fünften Generation von Jaume und Xavier Gramona geführt. Zusammen mit besten Produzenten aus dem katalanischen Penedès gründeten sie 2019 die Vereinigung Corpinnat.

gramonaamuse.ch