Der Hug CreativeTartelettes Contest geht in die 19. Runde. Gefordert sind Können und Kreativität.
Der Creative Tartelettes Contest, kurz CTC, ist nicht nur einer der ältesten Kochwettbewerbe der Schweiz, sondern gilt auch als Sprungbrett für Talente auf dem Weg zum namhaften Spitzenkoch. So sind beispielsweise zwei ehemalige CTC-Gewinner heute Teil der Schweizer Kochnationalmannschaft. Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb von der Hug AG, der Backwarenherstellerin aus Malters/LU, die im Gastronomiebereich insbesondere für ihre vielseitig einsetzbaren Tartelettes bekannt ist.
Der CTC bietet für ambitionierte Köche oder Pâtissiers eine ideale Plattform, um ihr Können unter Beweis zu stellen und sich in einem professionellen Wettbewerb mit anderen Fachleuten zu messen. Getreu dem Hug-Firmenmotto «we love your creativity» kreieren die Teilnehmenden unter Einbezug der Hug-Tartelettes kleine Kunstwerke für Augen und Gaumen. «Zu sehen, wie kreativ der Nachwuchs ist, fasziniert uns immer wieder aufs Neue», sagt Käthi Fässler. Sie ist Küchenchefin im Hotel Hof Weissbad in Weissbad/AI und Jurymitglied beim CTC. Zur Jury unter Jurypräsident Rolf Mürner gehören zudem Alain Müller, René Keller, Silvia Schlegel, Roberto Biaggi und Shaun Leonard.
Für die Teilnehmenden gilt, unter Einbindung der vorgegebenen Hug-Tartelettes Rezepte für je einen Vorspeise- und einen Dessertteller zu kreieren. Bei der Gestaltung sind die Teilnehmenden frei. Wichtig ist, dass die Zutatenmengen stimmen und die Zubereitungsanleitung funktioniert. Die Rezepte müssen zudem für insgesamt zehn Tartelettes ausgelegt sein. Bewerben können sich Personen aus den Berufszweigen Koch, Pâtissier, Bäcker, Konditor und Confiseur. Die Teilnehmenden treten entweder in der Kategorie Lernende oder Ausgebildete an.
Den Gewinnern in beiden Kategorien winkt die einmalige Chance, einen Stage beim Schweizer Starkoch Anton Mosimann im «Mosimann’s» in London (GB) zu absolvieren. Der Club in einer umgebauten Kirche gehört zu den prestigeträchtigsten Restaurants der Welt. Nebst dem spannenden Stage kommt auf der Reise natürlich auch das Sightseeing nicht zu kurz. Um diesen Preis sowie den gesamten Wettbewerb möglich zu machen, wird der CTC unterstützt von Gilde, Richemont, Saviva, Les vergers Boiron, Gastroimpuls, Nectaflor und dem Medienpartner Hotellerie Gastronomie Zeitung.
Das Finale und die Preisverleihung finden am 26. Oktober 2023 in der Richemont Fachschule, Luzern, statt. An diesem Tag werden die eingereichten Rezepte innerhalb von vier Stunden zubereitet. Interessierte können sich ab Mai unter hug-ctc.ch anmelden. Der Einsendeschluss für die kreierten Rezepte ist Freitag, der 21. August.
(ahü)
Die Hug AG mit den Marken Hug, Wernli und Darvida beschäftigt an den Standorten Malters/LU und Willisau/LU knapp 400 Mitarbeitende. Hug wurde 1877 als Bäckerei in Luzern gegründet und ist noch heute in der fünften Generation in Familienbesitz. Anna Hug und Marianne Wüthrich Gross führen das Unternehmen in Co-Leitung.