Das Aus- und Weiterbildungszentrum G’Art in Luzern bietet Kurse für Quereinsteiger an. Mit überwältigender Resonanz.
«Wir sind überrascht, wie viele Menschen sich für den Service-Quereinsteigerkurs angemeldet haben», sagt Thomas Tellenbach, Betriebsleiter des Aus- und Weiterbildungszentrums G’Art in Luzern. Diese Stiftung für gastgewerbliche Berufsbildung führt den Kurs im Auftrag von Luzern Hotels und Gastro Luzern durch, welche ihn auch finanzieren. Für den ersten Kurs gab es über hundert Interessenten. Er wurde am 16. und 17. Februar mit zwölf Personen durchgeführt. Nun folgen weitere Kurse (siehe Box).
Unter den Teilnehmenden befanden sich Berufsleute aus der Bau- und Versicherungsbranche, der Landwirtschaft und sogar ein Wirtschaftsprüfer, dem sein Brotjob manchmal etwas zu trocken ist. «Wir haben die Teilnehmenden gefragt, warum sie ins Gastgewerbe einsteigen wollen. Die Antworten waren sehr eindeutig», sagt Thomas Tellenbach. Er zählt auf: «Action und Spass haben, unter Leute kommen, das Gastgewerbe einmal aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen.»
Der Spassfaktor scheint den Quereinsteigern so wichtig zu sein, dass Arbeitszeiten und Verdienst im Service für sie kein Thema sind. Vielleicht ist das so, weil die meisten nicht planen Vollzeit ins Gastgewerbe einzusteigen. «Unsere Umfrage zeigte, dass sie lediglich am Wochenende oder zu besonderen Anlässen arbeiten möchten. Zum Beispiel während der Fasnacht.» Eine Vorliebe, die dem Gastgewerbe durchaus gelegen kommt. Schliesslich gibt es in den meisten Betrieben gerade an den Wochenenden besonders viel Arbeit und personelle Engpässe.
Nicht nur die Nachfrage seitens der Quereinsteiger ist gross. Aus der Branche selbst ist ebenfalls ein positives Echo zu hören. «Viele finden es gut, dass wir einen Quereinsteiger-Servicekurs anbieten», hat Thomas Tellenbach erfahren. Basierend auf den Feedbacks aus der Branche hat sich sogar ein zusätzliches Geschäftsfeld eröffnet.
«Einige Betriebe möchten, dass wir bei ihnen für ihre quereinsteigenden Mitarbeitenden einen solchen Kurs durchführen.» Über die Kosten für einen, betriebsinternen Quereinsteiger-Servicekurs möchte Thomas Tellenbach keine Auskunft geben. Der Preis hängt von individuellen Faktoren und den Bedürfnissen des Betriebs ab, so dass es unseriös wäre, einfach eine Zahl zu nennen.
Thomas Tellenbach und sein Team wollen nicht nur Quereinsteiger vermehrt zur Arbeit im Gastgewerbe motivieren und dafür fit machen. Auch ehemalige Gastgewerblerinnen und Gastgewerbler sollen mit einem Wiedereinsteigerkurs zur Rückkehr in die Branche angespornt werden.
Viele Fachkräfte haben während der Pandemie das Gastgewerbe verlassen und sich in einer anderen Branche etabliert. Diese zurückzuholen, ist schwierig. Hoffen darf man aber auf jene Fachfrauen, die sich ins Privatleben zurückgezogen haben, weil sie Mütter wurden. Auch wenn eine Vollzeitbeschäftigung für die Familienmanagerinnen nicht mehr – oder noch nicht – in Frage kommt, als Teilzeit- oder Aushilfsmitarbeitende sind sie sehr begehrt.
Um das brachliegende Potenzial wieder nutzbar zu machen, findet am 10. und 17. März im G’Art Luzern ein Wiedereinsteigerkurs statt. Halbvergessenes Fachwissen und eingerostete Skills werden unter fachkundiger Anleitung wieder hervorgeholt und aufpoliert.
(Riccarda Frei)
Die nächsten Quereinsteiger-Servicekurse im G’Art in Luzern finden an folgenden Samstagen statt: 19. und 26. März, 9. April, 18. und 25. Juni 2022.