Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

«Wir müssen den Beruf neu erzählen»

David Schmid setzt in seinem Betrieb auf Klarheit, Reduktion und echtes Handwerk. Im Interview spricht der preisgekrönte Konditor über neue Technologien, Qualität und die Zukunft des Berufs.

David Schmid, welche Grundsätze oder Werte sind für Sie als Fachmann und Unternehmer in der heutigen Zeit besonders wichtig?
In unserer schnelllebigen Welt, in der technologische Entwicklungen rasant voranschreiten, ist es für Unternehmen ­entscheidend, sich auf bestimmte Kernwerte zu konzentrieren. Für uns sind das Fokussierung, Reduktion, Qualität und Einzigartigkeit. Diese Werte bilden für uns die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und eine klare Positionierung im Markt. Ich empfehle, dass sich Betriebe auf ihre Wurzeln ­besinnen, um  ihre Identität zu stärken. Das kann nicht nur ihre Stellung im Markt festigen, sondern auch ihre langfristigen Beziehungen zu ihrer Kundschaft.

Künstliche Intelligenz ist omnipräsent. Ist das für Sie auch ein Thema?
Wir nutzen KI aktuell eher selten. Unser Betrieb lebt vom Handwerk und von echter, menschlicher ­Leidenschaft – etwas, das KI nie ersetzen kann und wird.

Wie können neue Technologien einen Mehrwert für das Bäckerhandwerk bringen?
Wir sind überzeugt: Unser Handwerk spricht für sich – im wahrsten Sinne des Wortes. Und genau das unterscheidet uns vom Grossverteiler. Neue Technologien ­setzen wir nur dort ein, wo sie zu unserer Philosophie und Arbeitsweise passen. Eine Fabrik wollen wir keinesfalls sein.

Gibt es trotzdem Tools, die Sie als Erleichterung empfinden?
Ja. KI nutzen wir gezielt in den ­Bereichen Marketing und Kommunikation. Vor allem beim Storytelling mach uns KI das Leben leichter. Wir können schneller und klarer nach aussen kommunizieren. Das ist heute zentral, denn die Erwartungen der Kundinnen und Kunden sind hoch.

Was genau wird denn von einer Bäckerei erwartet?
Das Konsumverhalten hat sich stark verändert, besonders in der Lebensmittelbranche. Wir stellen vermehrt fest, dass unsere Gäste wissen möchten, woher ein Produkt kommt, was drin ist und wie es hergestellt wird. Es ist entscheidend, dass sie Vertrauen in unsere Arbeit haben. Sie erwarten gleichbleibend hohe Qualität. Zudem schätzen viele Kundinnen und Kunden heute ein kleineres, übersichtliches Sortiment mit hochwertigen Kreationen. Eine gezielte Auswahl erleichtert da die Entscheidung – gerade im heutigen Überangebot. Betriebe sollten diese Erwartungen ernst nehmen und ihr Angebot sowie den Service entsprechend anpassen.


«Unser Betrieb lebt vom Handwerk und von echter, menschlicher Leidenschaft.»


Können Sie erklären, was Qualität für Sie und Ihren Betrieb bedeutet und wie Sie diese nach aussen vermitteln?
Qualität ist für uns mehr als nur das Produkt – sie umfasst das gesamte Erlebnis, das unsere Kundinnen und Kunden mit unserem Betrieb haben. Für uns bedeutet Qualität vor allem Konstanz, abgestimmt auf unser Betriebsniveau. Unsere Produkte sollen bei jedem Besuch die gleiche, hohe Qualität bieten. Dafür braucht es klar definierte Prozesse, eine gute Organisation und laufend Schulungen. Wenn sich unsere Gäste auf dieses Versprechen verlassen können, stärkt das ihr Vertrauen in unsere Marke.

... und das Vertrauen in Ihr Team?
Absolut. Unsere Mitarbeitenden sind ein zentraler Erfolgsfaktor. Leidenschaft wirkt ansteckend, und durch persönliche Geschichten und Einblicke in unseren ­Berufsalltag kommunizieren wir unsere Passion automatisch auch nach aussen.

David Schmid ist ein Verfechter des echten Handwerks und lebt es täglich vor. (zvg)

Wie kann man den Beruf gerade jungen Menschen wieder schmackhaft machen?
Junge Menschen suchen nicht nur einen sicheren Job, sondern auch Sinn und Identität im Beruf. Wir wissen, dass der Beruf des Bäckers oder Confiseurs genau das bietet, sofern man ihn richtig vermittelt. Ein gutes Betriebsklima ist wichtig. Wer in einem unterstützenden, respektvollen Umfeld arbeitet, ist auch bereit, sich langfristig zu engagieren. Zudem braucht es Aufklärung über das Handwerk, Karrieremöglichkeiten, Innovationen und echte Perspektiven. Wenn wir diese Faktoren zusammenbringen, können wir junge Menschen für das Bäckerhandwerk begeistern und ihnen eine vielversprechende ­Zukunft aufzeigen.

(Andrea Decker)


Zur Person

David Schmid ist ein preisgekrönter Konditor-Confiseur und Inhaber von La Patisserie David Schmid in Aarau. Nach seiner Lehre als Bäcker-Konditor arbeitete er zehn Jahre lang an der Richemont-Fachschule in Luzern. 2015 übernahm er die Geschäftsführung im elterlichen Betrieb, bevor er 2020 mit seiner Frau Nicole das eigene Patisserie-Atelier gründete. 2021 wurde er unter anderem Weltkonditor des Jahres, war Gewinner der «Bäckerkrone» und des Prix Bernhard Aebersold.


Mehr Informationen unter:

lapatisseriedavidschmid.ch