Sie überzeugten bei der Schweizer Cocktailmeisterschaft auf der ganzen Linie: Michael Duc und Melina Reusser, Teamkollegen aus der Atelier Classic Bar in Thun/BE.
Sie sind 19 und 22 Jahre alt und doch bringen Melina Reusser und Michael Duc schon einige Wettbewerbserfahrung und -erfolge mit. Reusser platzierte sich im letzten Herbst bei den Schweizer Kaffeemeisterschaften in der Kategorie Coffee in Good Spirits auf Anhieb auf dem dritten Rang, im Januar erreichte sie bei der Nullpromille-Trophy gar Rang eins.
Michael Duc absolvierte die erste Competition im Januar 2023 und ist seither regelmässig auf Wettbewerben anzutreffen. Bei der Nullpromille-Trophy 2023 wurde er Erster in der Kategorie Sparkling Cocktails, beim Trofeo Ticino stand er letztes Jahr als Dritter auf dem Siegertreppchen. An den Swiss Cocktail Championships nahm er im März zum zweiten Mal teil – und wurde Erster in der Kategorie Classic. Melina Reusser gewann die Kategorie Mocktail – im «Classic» wurde sie Schweizer Vizemeisterin. «Ich war ziemlich nervös», erzählt sie. «Gerade weil bei der Schweizer Meisterschaft die Technik stark in die Wertung einfliesst.»
Doch Duc und Reusser haben beide viel Aufwand ins Training gesteckt, in den Wochen vor der Competition die Prozesse verinnerlicht, jeden Schritt auswendig gelernt. Die Unterstützung im Team war dabei gross: «Wir üben zusammen, geben uns Feedback und Tipps», sagt Melina Reusser. Auch Barchef Ivan Urech, der selbst sehr viel Wettbewerbserfahrung mitbringt und Titel als Schweizer Meister und als Barkeeper des Jahres verzeichnen kann, stehe ihnen immer mit Tipps beratend zur Seite.
Auch ihre Siegercocktails für die Schweizer Meisterschaften haben Reusser und Duc zusammen erarbeitet. Im Drink Honey Bunny kombiniert Reusser Mirabelle mit Honig und alkoholfreiem Wermut. Vanillenoten runden das Ganze ab. «Der Drink hat für mich etwas Warmes, Geborgenes», sagt Reusser. Michael Duc setzte für seinen Longdrink auf eine klassische Geschmackskombination, die man nicht unbedingt als Cocktail erwartet: Birne und Camembert. «Bei der letzten Schweizer Meisterschaft erhielt ich eine Flasche Belle de Brillet.» Dabei handelt es sich um einen Cognac, der mit einem Destillat aus Williamsbirnen zu Likör verarbeitet wird. «Das Produkt hat mich zu einem fruchtig frischen Sommerdrink inspiriert.» Den Camembert gab er als Dekoration mit frischen Birnen, Thymian und Traube dazu.
«Am Ende der Vorbereitungen wusste ich, dass ich einen guten Drink kreiert habe und dass die Handgriffe sitzen», sagt Michael Duc. Aber doch seien Wettbewerbe stets auch ein wenig Glücksspiel. «Man kann immer einen blöden Fehler machen, einen schlechten Tag haben oder einfach den Geschmack der Jury nicht treffen.» Dennoch: Das Adrenalin des Wettkampfes mache ihm einfach Spass. Ausserdem lerne man dabei viel und vernetze sich innerhalb der Branche.
Michael Duc kam in die Atelier Classic Bar, als er nach der Matura einen Nebenjob suchte. Zuvor hatte er einen vierwöchigen Kurs an der europäischen Barschule in Griechenland absolviert. Heute ist er 60 Prozent an der Bar tätig, bis er im Herbst ein Studium in Biochemie und Molekularbiologie beginnt. Auch danach will er aber weiterhin als Barkeeper arbeiten. Die Tätigkeit sei für ihn ein guter Ausgleich.
Melina Reusser schloss im letzten Sommer die Ausbildung zur Restaurantfachfrau ab. «Mir war aber von Anfang an klar, dass ich einmal an der Bar arbeiten möchte, konkret in der Atelier Classic Bar.» Vor rund sieben Monaten erfüllte sich für sie dieser Traum. 60 Prozent arbeitet sie an der Bar, 40 Prozent ist sie noch in der Restauration tätig. Das sei eine schöne Balance, findet sie. Doch die Arbeit an der Bar sage ihr als Nachtmensch besonders zu.
Mit dem Schweizer Meistertitel haben sich beide Tickets für die Welt-beziehungsweise Europameisterschaft gesichert. Duc wird im kommenden November nach Kolumbien reisen. «Ich fühle mich sehr geehrt, die Schweiz vertreten zu können», sagt der 22-Jährige. «Ich bin bereits am Überlegen, in welche Richtung ich mit meinem Drink gehen will.»
Melina Reusser reist an die Europameisterschaft nach Polen, die ebenfalls im Herbst stattfindet. Ausserdem hat sie sich für die Swiss Skills im Beruf Restaurant Service qualifiziert. «Das wird eine intensive Zeit, aber ich freue mich darauf», sagt sie. «Nur wenn man seine Komfortzone mal verlässt, sieht man, was man alles erreichen kann.»
(Alice Guldimann)
Die Schweizer Cocktail-Meisterschaften finden jährlich statt und werden von der Swiss Barkeeper Union organisiert. Neben dem Geschmack der Cocktails zählt eine saubere Technik; ausserdem stellen sich die Teilnehmenden einem Wissens- und Sensoriktest.