Weisse Wände sind zwar praktisch, aber auch etwas langweilig. Wer es gerne bunt mag, sollte aber die rechtlichen Grundlagen kennen, bevor er den Pinsel in die Hand nimmt.
Auf der Nordseeinsel Borkum erzählen Zeitzeugen ihre spannenden Geschichten selbst. KI macht’s möglich – und eröffnet ganz neue Chancen im Tourismus.
In der globalisierten Welt werden Rückverfolgbarkeit und Transparenz für Konsumenten immer wichtiger.
Graubünden ist reich an Traditionen. Über Jahrhunderte haben sich in den 150 Tälern und drei Sprachregionen Bräuche entwickelt, die bis heute gelebt werden. Einer von ihnen ist Chalandamarz.
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Geschäftsreisebranche steigt. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage.
Letztes Jahr wurden 101 Millionen Liter Wein produziert. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von rund 2 Millionen Litern und 11 Millionen Liter mehr als im Zehnjahresdurchschnitt.
KI ist weiter, als gedacht, aber nicht so weit, wie befürchtet. Trotzdem ist es höchste Zeit, sich mit ihr zu befassen.
Eine Delegation der Hotel & Gastro Union hat sich mit dem Vorstand des Branchenverbandes Gastrosuisse ausgetauscht. Beide Seiten wollen die Herausforderungen gemeinsam anpacken.
Im August wird zum ersten Mal die Weiterbildung «Faszination Hospitality» durchgeführt. Sie richtet sich an Kaderleute aus anderen Branchen, die in die Hotellerie einsteigen wollen.
Die Revision für den neuen Beruf Hotellerie-Hauswirtschaft ist fast abgeschlossen. Die Berufsbildenden sind nun gefordert.
Früher strapazierfähig, heute bequem: Die Berufsbekleidung in der Hotellerie und Restauration hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert.
Das Schweizer Polit-Jahr beginnt mit zwei stark umstrittenen Vorlagen. Einmal mehr geht es um AHV und Rentenalter.
Das Lebensmittelrecht ist revidiert worden. Per 1. Februar 2024 sind 25 neue Verordnungen in Kraft getreten. Einige davon betreffen auch das Bäckerei- und das Gastgewerbe.
Wer in der Schweiz von Fasching spricht, wird ausgelacht. Hier heisst es in der Regel Fasnacht. Und doch bedeutet der Brauch überall dasselbe: Narrenfreiheit vor der vierzigtägigen Fastenzeit.
Sarah Sot ist bei Delica für Nachhaltigkeit zuständig. Verlässlichkeit und Respekt sind ihr besonders wichtig.
Vom 16. bis 19. Januar haben sich an der Swissbau die Akteure der Bau- und Immobilienbranche in der Messe Basel versammelt.