Auf die Frage in der letzten Ausgabe dieser Zeitung, ob die Gastronomie an einem Wendepunkt stehe, gab es spannende Wortmeldungen.
Auf den Sterne- und Punkteregen von «Michelin» und «Gault Millau» folgten Ankündigungen von Abgängen und Schliessungen. Kommentare in sozialen Medien zeugen von Unwissenheit. Dazu schreibt Josef Haldner, Ehrenmitglied der Hotel & Gastro Union: «Punkte und Sterne wurden in den letzten Jahren fast inflationär vergeben.» Dabei gehe es meist um den Koch als Künstler. Doch die Gastronomie funktioniere nur im Team. «Die Teams werden selten so in den Scheinwerfer gestellt, wie sie das verdient hätten.» Vor allem Mitarbeitende im Service gingen vergessen. Sie würden oft zum Verkäufer oder gar zum Tellerträger degradiert. Es gebe viele gute Betriebe mit tollen Teams. An diesen läge es, ihre Freude und Leidenschaft nach aussen zu tragen. Diesbezüglich bereite ihm der gesellschaft-liche Wandel Sorgen. «Gemeinsam essen hat nicht mehr den Stellenwert von früher. Das beginnt leider schon in der Familie», schreibt Josef Haldner weiter.

Kochbuchautor und Influencer Noah Bachofen ist regelmässig mit Journalist Nico Franzoni unterwegs. Auf der «Culinary Grand Tour of Switzerland» von Schweiz Tourismus und Gastrosuisse fahren sie von Leckerbissen zu Leckerbissen. (ZVG)
«Wenn Restaurants, Dorfbeizen, Cafés und Bars schliessen, verlieren Orte ihre Lebendigkeit, Treffpunkte verschwinden, das soziale Gefüge bricht auf und der Lebensraum verliert damit massiv an Wert», sagt Frank Reutlinger, Geschäftsführer bei der Hotel, Gastronomie und Tourismus Consulting Kohl & Partner (Schweiz) AG. «Es braucht jetzt eine breite, sachlich fundierte und umsichtige öffentliche Debatte darüber, was die Gastronomie für unsere Lebensqualität, Dorfgemeinschaft und regionale Identität bedeutet – und wie wir ihr Überleben gemeinsam zum Wohle der Allgemeinheit sichern können.»
Eine vielfältige Gastronomie ist auch in der Vermarktung unseres Landes von Interesse. So bietet Schweiz Tourismus mit dem Swiss Culinary Hub einen Ausgangspunkt für alle, die Gastronomie mit Reisen und Genuss verbinden wollen. Möge die von Schweiz Tourismus und Gastrosuisse lancierte «Culinary Grand Tour of Switzerland» zum besseren Verständnis beitragen. Gestern startete die zweite Staffel.
(gab)