Für den Geschäftsführer im Restaurant Landhaus Liebefeld/BE sind exklusive Weinspezialitäten ein Alleinstellungsmerkmal.

Belén Sanz Cid, Tom Christen und Iván Sanz Cid besiegeln die freundschaftliche Zusammenarbeit mit einer Ambassador-Plakette. (ZVG)
«Wenn wir ausländische Winzer empfangen», sagt Tom Christen, «müssen wir ihnen gereiften Chasselas kredenzen.» Der charmante Gastgeber versteht sich als Botschafter regionaler Produkte. So ist für ihn klar, in der Schweiz nicht nur ausländische Crus zu empfehlen, sondern auch Schweizer Wein bei ausländischen Gästen bekanntzumachen.
Letzte Woche waren bei Tom Christen Weinmacher aus Spanien zu Gast. Kaum hatten diese den 2006er-Chasselas von Château de Glérolles verkostet, war das Gespräch über Wein und Essen nicht mehr zu stoppen. Dieses endete mit der Enthüllung der Ambassador-Plakette beim Eingang zum «Landhaus Liebefeld» und der verspäteten Weiterreise der spanischen Gäste.
Nun ist Tom Christen Ambassador der Dehesa de los Canónigos, einem familiengeführten Weingut im nordspanischen Anbaugebiet Ribera del Duero. Seine Gäste waren die Önologin Belén Sanz Cid und ihr Bruder Iván Sanz Cid, Direktor des Unternehmens und zuständig für die Reben. Begleitet wurden sie von Export Manager Raoúl Herreras de la Lama und Martin Keller vom Schweizer Importeur Von Welt Weine in Sulgen/TG.
Tom Christen, Gastgeber
Gegründet wurde das Weingut Dehesa de los Canónigos von Chorherren der Kathedrale in Valladolid. Nach mehreren Hand-änderungen gelangte es in den Besitz der Familie Cid. In den 1960er-Jahren übernahmen María Luz Cid und ihr Mann, der Arzt Luis Sanz Busto, das Anwesen. Die Trauben verkauften sie dem Nachbarweingut Vega Sicilia. 1989 kelterten sie den ersten eigenen Wein. Heute führen ihre Kinder Belén und Iván Sanz Cid das Weingut. Ein Mentor von Belén Sanz Cid war Mariano Garcia, der erst die Weine von «Vega Sicilia» und später von «Mauro» und «Aalto» orchestrierte. Nach wie vor lassen sich ihre Weine mit denen von Bodegas Hacienda Monasterio, auf der gegenüberliegenden Strassenseite gelegen, oder mit Vega Sicilia vergleichen. Nur bei den Preisen ist Dehesa de los Canónigos günstiger und für die Gastronomie vorteilhafter. Tom Christen kalkuliert seine Weinpreise äussert fair.
Für Tom Christen war der erste Schluck des Dehesa de los Canónigos gleich ein «coup de coeur». Getrunken hatte er ihn in den Ferien mit seiner Familie. Zurück in der Schweiz machte er sich erfolglos auf die Suche nach dem Importeur. Eines Tages brachte ihm Martin Keller eine Musterflasche mit, deren Etikett er sofort erkannte. Tom Christen bestellte eine grössere Menge, präsentierte die Weine seinen Gästen und war hocherfreut, dass der Wein so guten Anklang fand. Heute führt er alle Weine der Dehesa de los Canónigos im Angebot, ist deren Botschafter und geniesst damit im Raum Bern eine gewisse Exklusivität.
(Gabriel Tinguely)
Der Einsteigerwein «Dehesa de los Canónigos» ist eine Assemblage aus Tempranillo und Merlot. Der «Solideo» stammt von über 90-jährigen Reben und der «Luis Sanz Busto Gran Reserva» wird nur in besten Jahren produziert und lange gereift.