Was wäre eine Wanderung ohne das Einkehren zum Mittagessen oder den Zwischenstopp für ein eisgekühltes Getränk. Hinter vielen Schweizer Ausflugs- und Landbeizen stecken Gastgeber mit Leidenschaft. Sie spüren veränderte Gewohnheiten der Gäste und Schlechtwetterperioden besonders. So gehen sie damit um.
Kleinere Städte profitieren oft nicht vom klassischen Städtetourismus. St. Gallen setzt darum seinen Fokus vermehrt auf Kongresse.
Immer mehr Leute bevorzugen, alleine in die Ferien zu fahren. Neue Zahlen zeigen, dass 2025 etwa ein Viertel der Reisen solo geplant werden.
Engadin Tourismus blickt auf ein erfolgreiches 2024 zurück. Und skizziert mögliche Szenarien für die Zukunft des Tals.
Das Tessin wurde zum vierten Mal in Folge zur vertrauenswürdigsten Schweizer Ferienregion gewählt.
Schnee-Begeisterte Gäste aus dem Ausland sowie gute Schneeverhältnisse sorgten in der zu Ende gehenden Wintersaison für einen positiven Abschluss.
Der Ständerat will den Mehrwertsteuer-Sondersatz für Beherbergungsbetriebe beibehalten. Noch steht aber der Entscheid im Nationalrat aus.
Mit der Schaffung von Tourismuszonen wären Sonntagsöffnungen in den Städten erleichtert worden. Doch die Revision wird eingestellt.
Das Bürgenstock Resort Lake Lucerne feiert das 120-jährige Bestehen des Hammetschwand Lifts und des historischen Felsenwegs.
Je chaotischer die Zeiten werden, desto mehr sehnen sich die Menschen nach der Beschaulichkeit früherer Epochen.