16 000 Interessierte nutzten den Tag der offenen Tür in 170 Schweizer Hotels, um Blicke hinter die Kulissen der facettenreichen Welt der Hotellerie zu werfen.
Die Luzernerin Jennifer Santner erhält in London das "Goldener Service Stipendium". Die Ehrung übernimmt Queen Elizabeth II. höchstpersönlich.
Ein Jahr nach der Eröffnung ändert das Gourmetrestaurant im Zürcher Kameha Grand Hotel seinen Namen.
Milo Kamil verteidigte seinen Titel an der Schweizer Meisterschaft im Latte Art souverän. Bei den Baristi holte ein Siemens-Ingenieur den Pokal.
Der Walliser Spitzenkoch Daniel Bumann ist zurück mit einer neuen Staffel von "Bumann der Restauranttester". Es wird wieder im ganzen Land gekocht, gestritten und umgekrempelt. Diesmal sogar in einem Gault-Millau-Restaurant.
Davos Klosters schafft mit dem „Money Back Deal“ während Schlechtwettertagen im Frühling 2016 einen attraktiven Mehrwert für Frühbucher.
Die Verhandlungsdelegationen der Sozialpartner im Gastgewerbe haben sich auf die Grundzüge eines neuen Gesamtarbeitsvertrags einigen können.
John Malkovich spielt die Hauptrolle in einem Filmprojekt, das erst in 100 Jahren ausgestrahlt wird.
1916 gegründet, entwickelte sich die Einkaufsgenossenschaft für Bäcker und Konditoren zum Logistikdienstleister – auch für die Gastronomie.
Der 26-jährige Chef de partie des Hôtel de Ville in Crissier überzeugte die Jury an der Schweizer Vorausscheidung in Genf.
Beliebte Zürcher Beiz muss schliessen: Die Milchbar am Bellevue gibt es nur noch bis Ende Februar.
Intelligente Lösungen sind der Schlüssel für erfolgreiche Neu- und Umbauten.
In Paris wurden heute die Michelin-Sterne vergeben. Zum Feiern war nach dem Suizid Benoît Violiers niemandem zumute.
Der Stabsadjutant Daniel Marti hat mit dem Weber Verlag ein Kochbuch realisiert, das die Historie der Militärküche anhand von Rezepten und Geschichten aufzeigt.
Die Dinner Jam Sessions im «Seedamm Plaza» in Pfäffikon sind begehrt. Am jüngsten Event wurden die Produzenten in den Mittelpunkt gerückt.
Im Tessin tritt im Frühling das Vermummungsverbot in Kraft und die Glarner stimmen an der Landsgemeinde über ein solches ab. Keine gute Ausgangslage für den Tourismus.