Alisha Ott arbeitet seit viereinhalb Jahren in der «Libelle» in Luzern. Dort unterstützt sie Menschen dabei, wieder Fuss im ersten Arbeitsmarkt zu fassen.
30 Jahre Branchenorganisation und 20 Jahre AOP für den würzigen Käse aus dem Kanton Freiburg sind ein Grund zum Feiern.
Jeden Frühling lädt Gastro Luzern junge Koch-Talente zu einem dreitägigen Intensivkurs ein und motiviert sie, ihre Kreativität auszuleben.
Letzte Woche hat der Schweizer Brauerei-Verband ein Solothurner Bier-Urgestein mit dem Bierorden ausgezeichnet.
Juliana Hassler gründete «Billy & Bugga» in ihrer Küche. Nun hat sie mit ihrer Schokolade ein erfolgreiches Geschäft aufgebaut.
Die 24 Finalistinnen und Finalisten für das Swiss Cocktail Open 2025 sind bekannt. Sie mixen am 5. Mai in Zürich-Oerlikon ihre Cocktail-Kreationen live vor Publikum und kämpfen um den Titel «Bester Cocktail der Schweiz 2025».
Am 25. April feiern Brau-ereien im ganzen Land den Tag des Schweizer Bieres mit seiner ganzen Vielfalt.
Die mexikanische Küche ist nicht nur reich an Gewürzen und Zutaten, auch Farben sind bei einigen Gerichten wichtig. So hat das Nationalgericht die Farben der mexikanischen Flagge.
An einer zweitägigen Prüfung haben sich Sommeliers und Sommelièren gemessen – und viel Neues über den Schweizer Wein erfahren.
Isabelle Brunner, Pâtissière im Restaurant Aglio e Olio in Speicher/AR, spielt gerne mit Säure und Süsse. In ihrem Dessert hat sie viele Aromen des Frühlings auf eine verspielte Art miteinander vereint.
Schon die alten Römer wussten es: «Nomen est Omen». Auf Deutsch heisst das: «Der Name ist ein Zeichen». Entsprechend um- und weitsichtig sollte man Namen auswählen. Das gilt nicht nur bei Babys, sondern auch bei Hotels und Restaurants.
Im Rahmen der Aktion «Klima à la carte» zeigen Restaurants, wie umweltfreundliche Menüs in der Praxis aussehen.
Mit «Klassengastro» will Gastrograubünden Jugendliche im Berufswahlalter für eine Grundbildung im Gastgewerbe begeistern.
Die tibetische Küche bietet weitaus mehr als die überall bekannten Momos. Von Yak-Fleisch über Blutwurst bis zur Glace aus Gerstenmehl zeigt das «Shangrila» die kulinarische Vielfalt auf.
Seit Jahren fordert die Arbeitnehmerorganisation Hotel & Gastro Union die Wiederaufnahme von L-GAV-Verhandlungen im Schweizer Gastgewerbe. Diese wurden seit 2019 vom Arbeitgeberverband Gastrosuisse blockiert. Gestern hat nun der Verband die Öffentlichkeit darüber informiert, dass er sich mit der Hotel & Gastro Union und den anderen Sozialpartnern wieder an einen Tisch setzen will.
Die Spitzenköchin Tanja Grandits bringt vom 1. bis 30. April mit ihrem neuen Pop-up Laden «April, April» frühlingshafte Genüsse in die Basler Altstadt.