Der Entscheid des Bundesrats ist für das Gastgewerbe ein Schlag ins Gesicht. Dass ab dem 22. März - wenn überhaupt - erst die
Terrassen geöffnet werden können, ist keine praxistaugliche Lösung.
Die Restaurantterrassen bleiben aktuell zu. Der nächste Öffnungsschritt soll am 22. März erfolgen.
Der 36-jährige Küchenchef vom Restaurant Schloss Seeburg in Kreuzlingen/TG macht mit seiner kreativen regionalen Kulinarik beste Werbung für die Ostschweiz. Das wurde nun ausgezeichnet.
Alle Mitglieder der Hotel & Gastro Union sind eingeladen, an der Generalversammlung ihrer Region teilzunehmen.
Hotelleriesuisse lanciert mit Unterstützung des SECO ein Coaching-Programm für die Beherbgungsbranche. Damit sollen die Betriebe für die Zukunft fit gemacht werden.
Der Landes-Gesamtarbeitsvertrag (L-GAV) hat 73 Vorteile gegenüber dem Einzelarbeits–vertrag. Jetzt gilt er für weitere zwei Jahre.
Am 7. März stimmen wir über das Freihandelsabkommen mit Indonesien ab. Ein Pro und Kontra.
Die Fachtagung des Schweizer Kochverbands steht unter dem Motto «Roots». Neben hochkarätigen Referenten steht der Austausch im Mittelpunkt.
Es tut gut und ist wichtig, einander trotz räumlicher Distanz nahe zu sein. Eine Möglichkeit dazu bietet die internationale Tafelrunde der Hotel & Gastro Union.
Die Firma Accor Hotels spannt für das neue Konzept All Connect mit Microsoft zusammen.
Sandro Kalkhi krempelt die Welt der pürierten Kost um. Statt Kartoffelstock und Gemüsebrei gibt es bei ihm Hamburger, Bratwurst und Spaghetti.
Gegenüber 2019 sank die Zahl der Logiernächte um 40 Prozent. Dabei sah es in den ersten Monaten 2020 noch hoffnungsvoll aus.
An der Jahresmedienkonferenz von Schweiz Tourismus ist das neue Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable vorgestellt worden. Es wird von allen bedeutenden touristischen Organisationen mitgetragen und umgesetzt.
Schweizweit konnten gesamthaft nur 24 Millionen Hotelübernachtungen verbucht werden. Das sind 40 Prozent weniger als noch 2019. Primär dafür verantwortlich war das Ausbleiben der Logiernächte aus dem Ausland (-66 Prozent).
Die Zahl der Logiernächte in der Tourismusregion Zürich sank auf 2.26 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Minus von 65.4 Prozent. Nun gilt es nach vorne zu schauen und vorbereitet zu sein, wenn das Reisen wieder möglich ist.
skv-Mitglied Dave Wälti verlässt per Ende Mai die Stelle als Küchenchef der «Bistrobar» im Casino Bern. Dieser Schritt erfolgt, nachdem Dave Wälti ein internes Angebot ausgeschlagen hat, das nicht gleichwertig mit seiner bisherigen Funktion war.