In vielen Kantonen gibt es für Schulkinder Jokertage, an denen sie ganz legal den Unterricht schwänzen dürfen. Zwar sind die Tage frei wählbar, allerdings sind sie nicht dazu da, um die Ferien zu verlängern.
Die Genossenschaft ZFV-Unternehmungen ist bester Recruiter in der Kategorie Gastronomie/ Tourismus. Grund genug, sich anzuschauen, was dieser Arbeitgeber besser macht als andere.
Das ZHAW-Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation befasst sich mit Aromen. Irene Chetschik, erklärt, was dies genau bedeutet.
Dieses Jahr hätte der Bäckerssohn Hermann Müller aus Tägerwilen/TG seinen 175. Geburtstag feiern können. Mit der Rebsorte Müller-Thurgau schuf er die erfolgreichste Neuzüchtung der Welt. Er war in zahlreichen weiteren Bereichen ein Pionier.
Die Ansprüche an die Gastronomie steigen: Essen soll nicht mehr nur gut schmecken und möglichst regional, saisonal sowie nachhaltig sein – es soll auch Gesundheit und Schönheit fördern. Was heisst das für die Praxis?
Henry Wuilloud brachte die Sorte ins Wallis. Vor 100 Jahren konnte in seiner Heimat erstmals Syrah gekeltert werden.
Wenn es darum geht, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, sollte die ganze Wertschöpfungskette involviert sein. Einige Akteure trafen sich in Bern.
Viele steigen ein, doch nicht alle bleiben. Drei junge und erfolgreiche Berufsleute beweisen, warum sich Dranbleiben in der Hospitality-Branche lohnt.
Es gibt Restaurants und Bäckereien, die kein Bargeld mehr als Zahlungsmittel akzeptieren. Dürfen sie das? Ja, aber nur unter einer Bedingung.
2024 ausgehandelt, tritt der neue Bäcker-GAV ab 1. Juli in Kraft. Roger Lang beantwortet die wichtigsten Fragen.
Der Bundesrat hat den von den Sozialpartnern im Frühjahr 2024 ausgehandelten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für allgemeinverbindlich erklärt. Der neue GAV tritt per 1. Juli 2025 in Kraft und bringt substanzielle Verbesserungen für die angestellten Bäcker, Confiseure und Konditoren in der Schweiz.
Vor kurzem hat das Parlament das Gentech-Moratorium erneut verlängert. Doch es tut sich was – sowohl bei den Befürwortern als auch bei den Gegnern.
Die Digitalisierung hat die Hospitality-Branche quer durch alle Bereiche erfasst. Doch nicht alles, was technisch möglich ist, bringt automatisch Fortschritt. Wo die Branche steht, was sich bewährt und warum der Schlüssel zum Erfolg in einer ganzheitlichen Strategie liegt.
Unter dem Motto «Lernorte erleben» lädt «Wigl – Digital Learning» am 13. September erstmals alle drei Lernorte der Berufsbildung gemeinsam zu einem grossen Vernetzungstag in Baden/AG ein.
In Zürich findet bald zum vierten Mal der Foodsave Day statt. Unter anderem zeigen Köchinnen und Köche, was mit Überschüssigem alles möglich ist.
Absolvierende der Progresso-Basisqualifikation erarbeiten die Theorie neu auf der digitalen Lernplattform von Wigl.