Eine solide Altersvorsorge bildet das Fundament für Lebensqualität. Gastrosocial überzeugt mit einer attraktiven Verzinsung deutlich über dem gesetzlichen Minimum.
Viel Verkehr, viel Abfall, viel Energieverbrauch – Grossanlässe sind per senicht sehr nachhaltig. Das Locarno Film Festival zeigt, wie man die Auswirkungen dennoch minimieren kann.
Der Bund hat seine Empfehlungen für die Ernährung angepasst. Eine Analyse hat diese nun auf ihre Umweltverträglichkeit geprüft.
Nach den gescheiterten Mindestlohnverhandlungen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden hat das Schiedsgericht die Mindestlöhne im Gastgewerbe für 2025 festgelegt. Die Erhöhung entspricht der durchschnittlichen jährlichen Teuerung von 1,1 Prozent. Das ist für die Arbeitnehmerorganisation Hotel & Gastro Union und ihre fünf Berufsverbände das Minimum. Sie fordert nun die Wiederaufnahme der L-GAV-Verhandlungen.
Die aktuellen Herausforderungen für Gastgewerbe und Tourismus sind mannigfaltig. In einem sind sich die CEOs der Branchenverbände einig: Ohne gute Zusammenarbeit geht es nicht.
Die Pensionierung will geplant sein. Ein Seminar bietet praxisnahe Informationen und kon-krete Hilfestellungen.
Die Jungen Grünen wollen mit ihrer Umweltverantwortungsinitiative einen grundlegenden Wandel herbeiführen. Das Volk entscheidet am 9. Februar.
Die Aussenfassade des Benediktinerklosters Einsiedeln ist weltbekannt. Vom 10. bis 23. Januar wird sie illuminiert.
Ein milder Winter, ein feuchter Frühling und heftige Sommerunwetter – das vergangene Jahr forderte die Schweizer Landwirtschaft heraus.
Der Wettbewerb für Gründende und Start-ups geht in die zweite Runde und legt den Fokus auf Food Technology.
Zum Jahresabschluss kamen die Mitglieder des Union Circle in Luzern zusammen.
Schaumwein darf an Silvester nicht fehlen. Das Angebot an spannenden Crus ist breiter denn je.
Die einen feiern die Silvesternacht heiter und fröhlich, andere besinnlich. Nicht so die Laupener. Bei ihnen geht es urchig und laut zu. Ein Silvesterbrauch, dessen Wurzeln weit zurückreichen.
1934 wurde in der Schweiz der Grundstein für den Volkssport Wandern gelegt. Verantwortlich war ausgerechnet der Vormarsch des Automobils.
In einem Interview kündigte Gastrosuisse-Präsident Beat Imhof die Wiederaufnahme der Gespräche über einen neuen Landes-Gesamtarbeitsvertrag für das Gastgewerbe an. Die Hotel & Gastro Union bergrüsst diesen Schritt.
Eine Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls bedeutet nicht, dass man ständig zu Hause bleiben muss.