Justine und Jan Pyott haben in Grindelwald/BE das ehemalige «Lauberhorn» zu einem Bed & Breakfast umgebaut.
Damit bei Caterings nichts vergessen geht, wird auch mal eine zehnseitige Offerte geschrieben.
Die Madrid Fusión 2025 war eine dynamische Bühne für Vergangenheit, Gegenwart und die vielversprechende Zukunft der Kulinarik.
Maximilian Huber übernimmt am 1. Mai die Leitung der Küche im mit einem Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichneten Restaurant Lucide im KKL Luzern. Er übernimmt die Nachfolge von Michèle Meier.
Der 25-jährige João Coelho überzeugt die hochkarätige Jury des grössten Kochwettbewerbs der Schweiz im Kursaal in Bern und löst Shaun Rollier als aktuellen «Goldenen Koch» ab.
Neben typischen Gerichten zeichnet die spanische Küche vor allem eines aus: das Teilen. Zudem steht das Produkt im Vordergrund – einfache Gerichte mit wenig Zutaten überzeugen durch Qualität.
Der Weiterbildungslehrgang Avantgardistische Küche von Innocuisine zeigt, wie Kochkunst, Technik und Wissenschaft perfekt miteinander verschmelzen.
Am Basler Flughafen werden bis nächsten April diverse Cafés und Restaurants ersetzt.
Gastronomische Stabsübergabe im «Lenkerhof Gourmet Spa Resort»: Ab Mai übernimmt Anja Jungo als Executive Chef von Stefan Lünse, der nach rund zehn Jahren eine neue Herausforderung annimmt.
Der 25-Jährige überzeugt die hochkarätige Jury des grössten Kochwettbewerbs der Schweiz im Kursaal in Bern und löst Shaun Rollier als aktuellen «Goldenen Koch» ab.
Das «Tillsamman» interpretiert die schwedische Küche neu: Alte Techniken wie Räuchern, Einlegen und Pökeln treffen auf moderne Ideen. Das Umami des Nordens überrascht den Schweizer Gaumen.
Innovative Konzepte, internationale Spitzenköche und nachhaltiger Genuss: Die 31. Ausgabe des St. Moritz Gourmet Festivals lockte unter dem Motto «New Culinary Lifestyle» ein neues Zielpublikum an.
Wer regional einkauft, stärkt die lokale Wertschöpfung. Mit kreativen Ansätzen können sich Gastronomen profilieren.
Seit 50 Jahren bringen die Neuenburger Winzerinnen und Winzer mit dem Non Filtré den ersten Schweizer Wein des neuen Jahrgangs auf den Markt.
Das bekannteste Weinbaugebiet der Welt umfasst 110'000 Hektar Reben. 5400 Châteaux und 33 Kooperativen sorgen für Vielfalt.
Die Vorbereitungen der Kochnationalmannschaften zur Koch-WM 2026 haben begonnen. Wir stellen jeden Monat ein Mitglied des Haupt- sowie des Juniorenteams vor.